Breitensport im Aufwind

98

Viel liest man regelmäßig beim TC Ketsch über den Wettkampfbereich, über spannende Medenspiele und sportliche Erfolge der Mannschaften. Weniger im Lichte der Öffentlichkeit steht demgegenüber der Breitensport, also der Bereich der Hobby- und Freizeitspieler, die mit Begeisterung den Tennissport ausüben, jedoch – aus den unterschiedlichsten Gründen – Tennis nicht wettkampfmäßig betreiben. „Fahrrad fahren auch viele, ohne gleich Radrennfahrer zu werden“, zieht Norbert Urbanek einen Vergleich. Urbanek steht seit vielen Jahren im TC Ketsch als Person stellvertretend für den Breitensport, den er als langjähriger Breitensportwart maßgeblich mit entwickelt und zu seiner heutigen Größe geführt hat. Tatsächlich ist der Breitensportbereich ein wesentlicher Faktor im TC Ketsch. „Der Breitensport ist im TC Ketsch – anders als beispielsweise bei sog. reinen Turniersportvereinen – die Basis des Vereins“, erläutert Urbanek. „Wer Mitglied im TC Ketsch wird, der will vor allem erst einmal Tennis spielen – sei es mit den Kindern, mit der Familie, mit Freunden und anderen Gleichgesinnten. Dabei ist Tennis ein Sport, der schon in sehr jungen Jahren begonnen und bis ins hohe Alter gespielt werden kann; das gilt übrigens sogar für den Wettkampfbereich, in dem es sog. „Altersklassen“ gibt.“ Urbanek verweist gerne auch auf die positiven gesundheitlichen Aspekte, die mit der Ausübung des Tennissports verbunden sind. Mit derzeit fast 450 Mitgliedern zählt der TC Ketsch zu den großen Tennisvereinen in der Region; mit 11 Tennisplätzen, einer 2-Platz-Traglufthalle im Winter, sowie einer Padel- und Beachtennis-Anlage gehört der TC Ketsch insoweit auch zu den führenden Vereinen im Rhein-Neckar-Kreis und darüber hinaus. Norbert Urbanek setzt in seiner Tätigkeit drei Schwerpunkte: Die Mitgliedergewinnung, das eigentliche Breitensportangebot und die Anbindung an den Wettkampfsportbereich. Schon früh sah Urbanek das Potenzial im Bereich der Mitgliedergewinnung. Nach den großen Boom-Jahren des Tennissports (Boris Becker, Steffi Graf, Michael Stich) begann leider ein Abflauen; Mitgliederzahlen sanken und die Konkurrenz anderer Trend-Sportarten nahm zu. Urbanek setzte dagegen und konnte sich dabei auf zwei Komponenten stützen: Die große Tennisanlage des TC Ketsch mit ausgezeichneten sportlichen Möglichkeiten und die stetige Aufwärtsentwicklung der Gemeinde Ketsch als attraktive Gemeinde mit dem Zuzug neuer Bewohner. Bei der Mitgliedergewinnung geht es Urbanek vor allem darum, den TC Ketsch und sein hervorragendes Tennissport-Angebot bekannt zu machen. Das Breitensport-Angebot gestaltet Urbanek in Absprache mit Verein und Chef-Trainerin Koko Perkovic entsprechend den jeweiligen Anforderungen. Und bei der Anbindung an den Wettkampfbereich kann Urbanek auf seine eigenen Erfahrungen als langjähriger Oberliga-Spieler und seine engen Kontakte zu den Mannschaftsführern zurückgreifen.

In Kürze geht Urbanek wieder in die Offensive: Am 01. Mai., beim Tag der offenen Tür, wird sich der TC Ketsch allen Gästen präsentieren. Ein Besuch lohnt sich! – Und Urbanek freut sich gemeinsam mit Vergnügungswartin Caroline Knapp auf viele Besucher, anregende Gespräche und viele Interessierte, die er für den Tennissport und den TC Ketsch begeistern kann.

Nunmehr schon seit vielen Jahren erfolgreich als „Mr. Breitensport“ beim Tennisclub Ketsch aktiv: Breitensportwart Norbert Urbanek. – Foto: TC Ketsch
Vorheriger ArtikelHallenabbau am 03.05.2024
Nächster ArtikelTraglufthallen-Abbau